28 Sep. Machen Sie mehr aus Ihrem Innenhof! Teil 4: Stauden
Stauden sind krautartige, mehrjährige Pflanzen, die im Herbst oberirdisch absterben. Die Wurzeln überdauern den Winter und die
 Pflanze treibt im Frühjahr wieder kräftig aus. Sind die Stauden einmal angewachsen, brauchen die meisten nur mehr wenig Zuwendung
 in Form von wässern, düngen und zurück schneiden. Mit der Zeit etablieren sie sich an ihrem Standort und entfalten ihre ganze Schönheit.
Bringen Sie neues Leben in Ihren Innenhof – mit erprobten und robusten Stauden
Mit den verschiedensten Farben, Formen und Strukturen bieten sie eine große Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten. Stauden verändern
 ihr Aussehen im Laufe der Jahreszeit und bieten so immer wieder einen neuen, überraschenden Anblick. Sie bezaubern durch besonders
 schönen Blattschmuck  (z.B. Hosta), durch prächtige Blütenfarben (z.B. Phlox paniculata) oder durch betörenden Duft (z.B. Hesperis
 matronalis). Manche Stauden werden geschätzt, weil sie schnittverträglich sind und sich besonders gut für die Vase eigen (z.B. Paeonia
 lactiflora, Astrantia major ‘Roma’). Hier unsere Empfehlung der besten Stauden:
1. Anemone japonica ‘Königin Charlotte’ – Herbst-Anemone
bevorzugt durchlässigen, humosen Boden
 eine Bereicherung für den Herbstgarten!
 sehr anpassungsfähig, benötigt etwa 2 Jahre, um richtig einzuwachsen
2. Astrantia major ‘Roma’ – Rosa Sterndolde
 bevorzugt ausreichend feuchten, humosen Boden
 eindrucksvolle Blüte!
 nach Rückschnitt üppige Nachblüte im September
3. Bergenia cordifolia ‘Abendglocken‘ – Bergenie
 anspruchslos, erträgt auch Trockenheit
 Blattschmuckstaude, Blätter sind wintergrün
 für Einfassungen, Pflanzgefäße und als Schnittblume geeignet (Blüten und Blätter)
4. Campanula x lactiflora ‘Loddon Anne’ – Dolden-Glockenblume
 bevorzugt feucht-lehmigen, humosen, nährstoffreichen Boden
 bildet üppige Blütendolden! Rückschnitt nach der Blüte sorgt für Neuaustrieb und Nachblüte herrlich fruchtiger Blütenduft!
5. Corydalis lutea – Gelber Lerchensporn
 bevorzugt humusreiche Böden, wächst auch in Mauerritzen und Plattenfugen!
 zierliche, frisch-grüne Belaubung
 sehr lange Blütezeit, versamt sich reichlich
6. Epimedium x perralchicum ’Frohnleiten’ – Elfenblume
 anspruchslos, genügsam, bevorzugt nicht zu trockene Böden
 ideal als Bodendecker unter Laubgehölzen, wintergrün!
 Blüten und Blätter eigen sich für die Vase
7. Geranium phaeum ‘Samobor’ – Brauner Strochschnabel
 bevorzugt einen nährstoffreichen, frischen Boden
 auch Trockenheit ertragend
 Blattschmuckstaude! besonders im Halbschatten entwickeln sich große und üppige Blätter
8. Helleborus niger – Christrose
 bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Standorte
 langlebig und robust, aparte Blüten
 dekorative Blätter, erscheinen erst nach der Blüte
9. Hemerocallis citrina – Zitronen-Taglilie
 bevorzugt nährstoffreichen, nicht zu trockenen Boden, ist genügsam und langlebig
 die Einzelblüte blüht nur einen Tag, doch jeden Tag erblühen neue Knospen!
 duftet nachts intensiv nach Zitrone
10. Hesperis matronalis – Nachtviole
 bevorzugt durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Boden
 lange Blütezeit, Blüten mit betörendem Duft in der Nacht!
 kurzlebig, versamt sich jedoch reichlich, wenn der Standort passt
11. Heuchera micrantha ’Palace Purple’ – Purpurglöckchen
 bevorzugt durchlässigen, nährstoffreichen Boden
 rotlaubige Blattschmuckstaude mit filigraner Blütenrispe
 wächst auch im Pflanzgefäß
12. Hosta x sieboldiana ‘Elegans’ – Blaublatt-Funkie
 liebt humosen, nährstoffreichen und feuchten Standort
 dekorative Blattschmuckstaude, treibt spät aus
 eigent sich sehr gut als Gefäßpflanze, sehr langlebig
13. Lamiastrum galeobdolon ’Florentinum‘ – Silberblättrige Goldnessel
 bevorzugt durchlässigen, nährstoffreichen Boden
 anspruchslos, stark wuchernd, guter Flächendecker
 Blattschmuckstaude mit attraktiver silberweißer Blattzeichnung
14. Lunaria rediviva – Ausdauernde Nachtviole
 bevorzugt nährstoffreiche, frisch-feuchte Standorte
 Nachtblüherin, Nachtdufterin: stark, blumiger frischer Duft!
 pergamentartige Fruchtschoten für Trockensträuße
15. Paeonia lactiflora ‘Sarah Bernhardt’ – Edel-Pfingstrose
 bevorzugt einen guten Gartenboden, verträgt keinen Wurzeldruck durch Bäume oder Sträucher
 langlebig und unverwüstlich! duftende Blüten! reich blühend
 als Schnittblume sehr haltbar in der Vase, eignet sich sehr gut zum Trocknen!
16. Phlox paniculata – Flammenblume
 bevorzugt, nährstoffreichen, lockeren Boden, anpassungsfähig
 langlebig und robust
 schnittgeeignet, Blütenbälle duften und erfüllen einen ganzen Raum mit Wohlgeruch!
17. Rudbeckia laciniata – Schlitzblättriger Sonnenhut
 benötigt feuchte, nährstoffreiche und durchlässige Böden
 breitet sich über Ausläufer aus
 bildet dichte Bestände
18. Thalictrum rochebrunianum – Prächtige Wiesenraute
 liebt frische bis feuchte, humose Böden
 bildet luftige Blütenwolken, wirkt fantastisch vor dunklem Hintergrund!
 Laub und Blüten eigen sich zum Schnitt
19. Veronicastrum virginicum ‘Diana‘ – Kandelaber-Ehrenpreis
 liebt nährstoffreichen, frisch-feuchten Boden, nicht zu schattigen Standort!
 Blütenrispen sind ein markanter Blickfang, auffällige Samenstände bis in den Winter hinein
 entwickelt sich in den ersten Jahren ewas zögerlich, später unempfindlich
20. Viola cornuta ‘Icy but Spicy’ – Horn-Veilchen
 liebt lockeren, humosen, durchlässigen Boden
 wächst auch im Pflanzgefäß
 duftet!
Mit Stauden holen Sie Farben und Duft in Ihren Hof und schaffen abwechslungsreiche, stimmungsvolle Gartenpartien.
 Haben Sie weitere Fragen zur Staudenverwendung? Wir beraten Sie gerne und erstellen ein Pflanzkonzept.
Kontaktieren Sie uns hier oder rufen Sie gleich an unter 06991 0911 365
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Lesen Sie zu diesem Thema auch:
Machen Sie mehr aus Ihrem Innenhof! Teil 1: Bäume
 Machen Sie mehr aus Ihrem Innenhof! Teil 2: Sträucher
 Machen Sie mehr aus Ihrem Innenhof! Teil 3: Kletterpflanzen
Machen Sie mehr aus Ihrem Innenhof! Teil 5: Gräser und Farne
Foto: Paeonia lactiflora


